Sie sind hier: Startseite » Aufhängesysteme

Ratgeber & Tipps

Vorsicht vor günstigen Einzelkäufen

Lieber Interessent,
aufgrund der Vielfalt an Baumöglichkeiten, können hier im Ratgeber nur einzelne Lösungen zum Schutz unserer Produkte gezeigt und veröffentlicht werden.
Wir bitten um Verständnis. Gerne können Sie uns jedoch ihr Problem über das
Kontaktformular mitteilen und stellen Ihnen eine Lösung vor.


Fest steht, wir bieten aufeinander abgestimmte Baugruppen an, sowohl zum Hängen, aber auch zur seitlichen Installation und zur stützenden Installation am Boden, die jederzeit erweitert werden können.

Das unterscheidet uns von beliebig auf dem Markt erworbenen Produkten.

Haken oder Gelenk ?

Wann macht der Haken Sinn?
Der Haken ist ein preiswerte Lösung und sollte nur bei statischen Lasten eingesetzt werden. Bei dynamischen (bewegenden) Lasten jedoch findet der Verschleiß des Hakens im Inneren statt.

Vorteile:
- Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhälnis
- Schnell montiert / demontiert

Nachteile:
- Ständige Bewegung ist ein ständiges "Dehnen und Biegen" und führt über kurz oder lang zurMaterialermüdung.
- Bei falscher Ausrichtung des Hakens kann er zum Abrieb des Ringes am Haken führen.

Wann macht das Gelenk Sinn?

Das Gelenk liebt dynamische Lasten. Es stemmt sich nicht gegen die Kräfte, sondern gibt diese an die Verankerung weiter. Statiker sprechen deshalb von dem "Einleiten dynamischer Kräfte in die Decke".

Vorteil:
- Verschleißfrei
- Dauerhafter und sicherer Betrieb
- Zweiloch Installation
- Erweiterbar

Nachteil:
- Etwas teurer in der Anschaffung

Befestigungsarten

Direktmontage?
Im Innen- oder wetterunabhängigen Außenbereich, eben dort, wo man Zugang auf die Oberfläche hat. Als Schrauben eigenen sich vor allem jene mit großem Kopf oder Schrauben mit großer Beilagscheibe, um einen optimalen Anpressdruck auf die Oberfläche zu gewährleisten.

Durchsteckmontage?
Im Innen- und Außenbereich, Austausch bestehender Aufhängungen oder Balken mit Sondergrößen.

Schellen?
Ist die
Im Außenbereich und unter freiem Himmel ist die Schelle der Sieger unter den Befestigungssystemen. Der Balken wird nicht geschwächt und die Ummantelung bietet keinen Grund zum Faulen. Hervorragend geeignet für den Austausch bestehender Aufhängungen bei Normgrößen.

Produktvideo MARATHON Produkte

Montage OHNE Schrauben

Bei Anwendungen ohne Schrauben muss der bestehende Balken umspannt oder umreift werden.
Hierfür bieten sich mehrer Möglichkeiten an:
- Schellen bei normierten Balken
- Flexible Bandschelle bei großen, schrägen oder unregelmäßigen Balken
- Spannsystem mit Hilfe einer Schlinge oder Ratsche

Bei schräg verlaufendem Träger sollte die Anwendung mit einem einstellbaren Winkel ergänzt werden, um die Kräfte zu harmonisieren.

Montage an Dachschrägen

Das MARATHON Rollengelenk braucht eine horizontale Arbeitsfläche.

Daher empfiehlt es sich einen Ausgleichswinkel zur Montage an Dachschrägen einzusetzen.

Was tun bei Carports oder H-Stahlträgern?

Carports haben meist Konstruktionen aus TT-Trägern (H-Träger, Doppel-T-Träger).

Hier könnte die Klemmplatte oder Klemmschiene zum Einsatz kommen, abhängig von der Bewegungsrichtung.

Bei schräg verlaufendem Träger sollte die Anwendung mit einem einstellbaren Winkel ergänzt werden, um die Kräfte zu harmonisieren.

Weitere Tipps sind im Enstehen...


Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen